Kurznachrichten

Verbandsversammlung bestätigt Verbandsdirektor Wilfried Franke im Amt

Verbandsversammlung bestätigt Verbandsdirektor Wilfried Franke im Amt

20 Dezember 2016

Die Verbandsversammlung des Regionalverbands Bodensee-Oberschwaben hat am 30. September 2016 Verbandsdirektor Wilfried Franke eindrücklich im Amt bestätigt. In Heiligenberg wurde Franke, dessen erste Amtszeit am 31. Oktober 2016 endet, in geheimer Wahl einstimmig wiedergewählt. Einen Gegenkandidaten gab es nicht.


GeoMol-Abschlussbericht für das Pilotgebiet „Bodensee-Allgäu“ liegt vor.

GeoMol-Abschlussbericht für das Pilotgebiet „Bodensee-Allgäu“ liegt vor.

20 Juli 2016

Das Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg (LGRB) hat den Abschlussbericht für das Pilotgebiet „Bodensee-Allgäu“ im EU-Projekt GeoMol „Geopotenziale für die nachhaltige Nutzung des tiefen Untergrundes in den alpinen Vorlandbecken“ in deutscher Sprache veröffentlicht. Der Regionalverband Bodensee-Oberschwaben war als Projektpartner an GeoMol beteiligt. Neben einem geologischen Übersichtsmodell für das gesamte nordalpine Molassebecken wurden die Untergrundverhältnisse in 5 Pilotgebieten vertieft untersucht und im GeoMol-Abschlussbericht veröffentlicht. Der Bericht des LGRB umfasst die Ergebnisse für das Dreiländereck Österreich – Schweiz – Deutschland.


Finanzierung der Südbahn endlich gesichert

Finanzierung der Südbahn endlich gesichert

15 Dezember 2015

Bund, Land und DB AG haben grünes Licht für die Finanzierung der Südbahn gegeben. Die entsprechende Finanzierungsvereinbarung soll noch dieses Jahr unterschrieben werden. Nachdem bereits die Planfeststellungsbeschlüsse für alle fünf Abschnitte vorliegen und auch die notwendige Wirtschaftlichkeitsberechnung positiv ausgefallen ist, ist dies ein weiterer Meilenstein zur Elektrifizierung der Südbahn.


Priorisierungsliste für Straßenbauvorhaben in der Region beschlossen

Priorisierungsliste für Straßenbauvorhaben in der Region beschlossen

04 Dezember 2015

In der Sitzung vom 04. Dezember 2015 hat die Verbandsversammlung einstimmig die Priorisierungsliste für die Bundesfernstraßen in der Region Bodensee-Oberschwaben beschlossen. Damit liegt jetzt eine klare Reihenfolge der Straßenbaumaßnahmen vor, die nach Ansicht der Region vordringlich der Planung und Umsetzung zugeführt werden sollen.


Wie die Regionalverbände die Zukunft Baden-Württembergs stärken

Wie die Regionalverbände die Zukunft Baden-Württembergs stärken

01 November 2015

In weiten Teilen des Landes Baden-Württemberg verläuft die wirtschaftliche und demografische Entwicklung mit hoher Dynamik. Attraktive Wohnbauflächen, wettbewerbsfähige Gewerbegebiete, die Infrastruktur für eine nachhaltige Mobilität und die Vorgaben zur Sicherung wichtiger Freiraumfunktionen können nicht nur aus lokaler Perspektive entwickelt werden - sie müssen überörtlich abgestimmt sein.


Planung der B 31 zwischen Meersburg/West und Immenstaad wieder aufgenommen

Planung der B 31 zwischen Meersburg/West und Immenstaad wieder aufgenommen

06 Oktober 2015

Am 6. Oktober 2015 ist mit einer Bürgerinformationsveranstaltung mit Verkehrsminister Hermann in Hagnau die Planung des Abschnittes der B 31 zwischen Meersburg/West und Immenstaad wieder aufgenommen worden. Der Regionalverband begleitet die Planung im Rahmen des politischen Begleitkreises und der Facharbeitskreise Verkehr und Umwelt.


Regionalplan-Fortschreibung: Regionale Siedlungsstruktur

Regionalplan-Fortschreibung: Regionale Siedlungsstruktur

09 Mai 2015

Im Zuge der Regionalplan-Fortschreibung befasst sich die Verbandsverwaltung derzeit u.a. mit der Neukonzeption des Kapitels Regionale Siedlungsstruktur. Zur Beurteilung der Einstufung von zentralen Orten wurden im Juli 2015 Fragebögen an alle potenziellen Unter- und Kleinzentren versandt. Bei Thema Wohnen prüft die Verwaltung die Möglichkeit, Schwerpunkte für den Wohnungsbau im Regionalplan festzulegen. Unter Berücksichtigung aktueller Bevölkerungsprognosen wurden dafür die Bedarfswerte für Wohnbauflächen bis zum Jahr 2030 ermittelt und den vorhandenen Reserveflächen gegenübergestellt.


Region Bodensee-Oberschwaben als Modellregion für Agrophotovoltaik

Region Bodensee-Oberschwaben als Modellregion für Agrophotovoltaik

30 April 2015

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme beabsichtigt zusammen mit anderen Partnern (Universität Hohenheim, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), BayWa u.a.) ein Forschungsvorhaben zur Kombination von Photovoltaik und landwirtschaftlicher Produktion durchzuführen. Dabei sollen Versuchsfelder mit Photovoltaikanlagen in ca. 5-6 Metern Höhe überspannt werden. Als Standort für das Forschungsprojekt wurde die Region Bodensee-Oberschwaben ausgewählt.


Rohstoffsicherungskonzept

Rohstoffsicherungskonzept

31 März 2015

Im Rahmen der Fortschreibung des Regionalplanes werden aktuell die Interessengebiete für den Abbau mineralischer Rohstoffe auf den letzten Stand gebracht. Im Zusammenhang mit der Bedarfsentwicklung sollen Gebiete für den Rohstoffabbau und die Sicherung von Rohstoff-Lagerstätten ausgewiesen werden. Diese werden im Rahmen der Regionalplanfortschreibung auch einer Strategischen Umweltprüfung unterzogen. Während sich der Abbau bislang vorwiegend auf Kiese und Sande der Würm- und Risseiszeit konzentriert hat, treten insbesondere die hochreinen Kalke zunehmend in den Fokus interessierter Rohstoffgewinnungsbetriebe.


Grundzüge des regionalen Freiraumkonzeptes beschlossen

Grundzüge des regionalen Freiraumkonzeptes beschlossen

28 Februar 2015

In seiner Sitzung am 26. November 2014 hat der Planungsausschuss des Regionalverbandes Bodensee-Oberschwaben die Grundzüge eines regionalen Freiraumkonzepts beschlossen. Dieses ist Grundlage für die Fortschreibung des Regionalplans, insbesondere für die Festlegungen zur regionalen Freiraumstruktur (u.a. Regionale Grünzüge, Vorranggebiete für Naturschutz und Landschaftspflege).





 Alle Kurznachrichten nach Kategorie